Fabrics

Die Zusammensetzung der Kleidungsstücke, die wir unmittelbar an unser größtes Sinnesorgan lassen, ist nicht unwesentlich in Anbetracht von Mode verbunden mit Nachhaltigkeit. BLU wählt Kleidungsstücke aus, die in ihrer Zusammensetzung weniger als 20% synthetische Chemiefasern ausmachen.

Chemiefasern mit synthetischem Ursprung basieren auf synthetischen Polymeren. Ausgangsstoff ist der nicht nachwachsende Rohstoff Erdöl. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben die Ölförderung und ihre Begleiterscheinungen in manchen Entwicklungsländern erhebliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Probleme verursacht. Vertreter dieser Fasergruppe sind Polyester und Polyamid. Bei der Polyesterherstellung wird das Schwermetall Antimon als Reaktionsbeschleuniger eingesetzt. Antimonrückstände lassen sich auch auf dem fertigen Bekleidungstextil finden. Das giftige Spurenelement kann Haut und Schleimhäute reizen.

Naturfaser

Als Naturfasern werden alle Fasern natürlichen Ursprungs bezeichnet, die ohne synthetische Prozesse direkt weiter verarbeitet werden können. Naturfasern können sehr unterschiedlichen Ursprungs sein. Es wird unterschieden in Pflanzenfasern, Tierfasern und Mineralische Fasern. Die bekanntesten Vertreter der Pflanzenfasern sind Baumwolle, Leinen, Hanf. Bei den Tierischen Fasern sind es Schurwolle, Kaschmir und Seide. Naturfasern sind nachwachsende Rohstoffe und kompostierbar

Bio-Baumwolle

Beim biologischen Anbau von Baumwolle wird auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln verzichtet. Stoffliche Boden- und Gewässerbelastungen sowie das Gesundheitsrisiko für die Bauern werden so minimiert.

Recyceltes Material

Bei recyceltem Material wird aus Textilabfällen neues Material hergestellt. Zehn Prozent aller Textilabfälle finden demnach weiterhin Verwendung am Markt als gebrauchte Kleidung, acht Prozent können dem Produktionskreislauf durch Recycling wieder zugefügt werden. Doch der Rest wird schlicht entsorgt.

Cellulosefaser

Cellulosefasern sind nach einem chemischen Verfahren aus Zellulose hergestellte Fasern natürlichen Ursprungs. Ausgangsstoff für die Gewinnung der TENCELTM Standardfasern Modal, Viskose und Lyocell ist generell natürlicher Zellstoff. Gewonnen aus entrindetem Holz welches nachweislich aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Naturfarbstoff

Natürliche Farbstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Hierbei unterscheidet man zwischen pflanzlichen Farbstoffen wie z. B. Safran, Färberginster, Krapp und tierischen Farbstoffen wie z. B. Purpur. Der Einsatz von Naturfarbstoffen kann die Ökobilanz der Produkte verbessern. So steckt z. B. im Wasserverbrauch, in der Abwasserverunreinigung und der Energieeffizienz viel Potenzial.

 

source: Hessnatur Textillexikon